Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einen moralischen

  • 1 einen Moralischen haben

    een morele kater, een katterig gevoel hebben

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > einen Moralischen haben

  • 2 einen moralischen Druck ausüben

    Универсальный немецко-русский словарь > einen moralischen Druck ausüben

  • 3 einen moralischen Zwang ausüben

    Универсальный немецко-русский словарь > einen moralischen Zwang ausüben

  • 4 er hat einen moralischen Kater

    мест.
    разг. его мучают угрызения совести, он мучится угрызениями совести, у него голова трещит с похмелья

    Универсальный немецко-русский словарь > er hat einen moralischen Kater

  • 5 moralisch:

    einen [den] Moralischen haben быть подавленным, убитым, в депрессии. "Hast du nach dem gestrigen Versagen einen Moralischen?" — "Wärest du etwa nach solch einem Mißerfolg nicht niedergeschlagen?"
    Warum kommst du nicht mit ins Lokal Bier trinken, du hast wohl einen Moralischen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > moralisch:

  • 6 moralisch

    I Adj.
    1. moral; moralische Bedenken oder Skrupel haben have moral scruples; ich kann aus moralischen Gründen nicht zustimmen I can’t agree on moral grounds; moralischer Sieger moral victor; das war eine moralische Ohrfeige für ihn it was a slap in the face for him; den oder einen Moralischen haben umg. (deprimiert sein) have the blues, be feeling down; (Gewissensbisse haben) have pangs of remorse ( oder conscience); er hat einen Moralischen (Gewissensbisse) auch his conscience is pricking him; hast du wieder deinen Moralischen? (bist du schlechter Laune etc.?) are you in one of your moods again?
    2. (die Kampfmoral etc. betreffend): gute / schlechte moralische Verfassung high / low morale; ein moralischer Zusammenbruch a breakdown in morale
    II Adv. morally; sein Verhalten ist moralisch einwandfrei his conduct is morally beyond reproach; eine moralisch hoch stehende Persönlichkeit a person of high moral standing; du bist dazu moralisch verpflichtet you are morally obliged to do it
    * * *
    moral; morally
    * * *
    mo|ra|lisch [mo'raːlɪʃ]
    1. adj
    moral

    das war eine morálische Ohrfeige für die Regierung — that was one in the eye (Brit) or that was a black eye (US) for the government (inf)

    einen or seinen Moralischen haben (inf)to have (a fit of) the blues (inf), to be down in the dumps (inf)

    2. adv
    bedenklich, verpflichtet morally

    ein morálisch hochstehender Mensch — a person of high moral standing

    * * *
    1) ((negative unethical) morally right.) ethical
    2) (of, or relating to, character or behaviour especially right behaviour: high moral standards; He leads a very moral (= good) life.) moral
    * * *
    mo·ra·lisch
    [moˈra:lɪʃ]
    I. adj
    1. (sittlich) moral
    2. (tugendhaft) virtuous
    3.
    einen/seinen M\moralischen haben (fam) to be down in the dumps, to have the blues fam
    den M\moralischen kriegen (fam) to get down in the dumps [or the blues] fam
    II. adv morally
    \moralisch verpflichtet sein to be duty-bound
    * * *
    1.
    1) nicht präd. moral
    2) (sittlich einwandfrei) moral; morally upright; (tugendhaft) virtuous
    2.
    adverbial morally; (tugendhaft) morally; virtuously
    * * *
    A. adj
    1. moral;
    Skrupel haben have moral scruples;
    moralischer Sieger moral victor;
    das war eine moralische Ohrfeige für ihn it was a slap in the face for him;
    einen Moralischen haben umg (deprimiert sein) have the blues, be feeling down; (Gewissensbisse haben) have pangs of remorse ( oder conscience);
    er hat einen Moralischen (Gewissensbisse) auch his conscience is pricking him;
    hast du wieder deinen Moralischen? (bist du schlechter Laune etc?) are you in one of your moods again?
    2. (die Kampfmoral etc betreffend):
    gute/schlechte moralische Verfassung high/low morale;
    ein moralischer Zusammenbruch a breakdown in morale
    B. adv morally;
    sein Verhalten ist moralisch einwandfrei his conduct is morally beyond reproach;
    eine moralisch hochstehende Persönlichkeit a person of high moral standing;
    du bist dazu moralisch verpflichtet you are morally obliged to do it
    * * *
    1.
    1) nicht präd. moral
    2) (sittlich einwandfrei) moral; morally upright; (tugendhaft) virtuous
    2.
    adverbial morally; (tugendhaft) morally; virtuously
    * * *
    adj.
    moral adj. adv.
    morally adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > moralisch

  • 7 Katzenjammer

    m -s, o. PL l. похмелье
    недомогание, тяжёлая голова (с перепоя, спьяну)
    сик. Kater. Ich trinke lieber nichts, sonst habe ich morgen einen Katzenjammer und kann nicht arbeiten.
    Hier hast du eine Tasse starken Kaffee. Vielleicht vertreibst du damit deinen Katzenjammer.
    2. спад, апатия. Gestern war er noch euphorisch, aber heute kommt der ganze Katzenjammer.
    3.: einen moralischen Katzenjammer haben быть не в духе
    иметь нечистую совесть. Sie ist heute nicht ansprechbar, hat einen moralischen Katzenjammer, weil sie ihren Bericht nicht rechtzeitig fertiggeschrieben hat.
    Er hat einen moralischen Katzenjammer, weil er vergessen hat, seiner Frau ein Geschenk zum Geburtstag zu kaufen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Katzenjammer

  • 8 moralisch

    1. adj
    1) моральный, нравственный
    moralische Betrachtungen anstellenпускаться в рассуждения о нравственности, морализировать
    eine moralische Lehreнравоучение, учение о добронравии, этика
    2) моральный, (высоко) нравственный (о человеке, поступке)
    3) моральный, духовный
    die moralische Verantwortung für etw. (A) tragen — нести моральную ответственность за что-л.
    moralischer Verschleiß von Maschinen — эк. моральное изнашивание ( моральный износ) машин
    einen moralischen Zwang ( Druck) ausübenоказывать моральное давление
    ••
    er hat einen moralischen Katerразг. у него голова трещит с похмелья; он мучится угрызениями совести
    2. adv
    moralisch hochstehend — на высоком моральном уровне; высоко стоящий в моральном отношении

    БНРС > moralisch

  • 9 moralisch

    moralisch I a мора́льный, нра́вственный
    moralische Betrachtungen anstellen пуска́ться в рассужде́ния о нра́вственности, морализи́ровать
    eine moralische Lehre нравоуче́ние, уче́ние о добронра́вии, э́тика
    moralische Vorschriften нра́вственные пра́вила [предписа́ния]
    moralisch I a мора́льный, (высоко́) нра́вственный (о челове́ке, посту́пке)
    moralisch I a мора́льный, духо́вный
    das hat keinen moralischen Hintergrund разг. э́то неве́рно, э́то непра́вда; э́то лишено́ вся́кого основа́ния
    moralische Unterstützung мора́льная подде́ржка
    die moralische Verantwortung für etw. (A) tragen нести́ мора́льную отве́тственность за что-л.
    moralischer Verschleiß von Maschinen эк. мора́льное изна́шивание [мора́льный изно́с] маши́н
    einen moralischen Zwang [Druck] ausüben ока́зывать мора́льное давле́ние
    er hat einen moralischen Kater разг. у него́ голова́ трещи́т с похме́лья; он му́чается угрызе́ниями со́вести
    moralisch II adv в мора́льном [в нра́вственном] отноше́нии
    moralisch hochstehend на высо́ком мора́льном у́ровне; высоко́ стоя́щий в мора́льном отноше́нии
    moralisch schlecht безнра́вственно

    Allgemeines Lexikon > moralisch

  • 10 blue

    1. adjective
    1) blau

    be blue with cold/rage — blau gefroren/rot vor Zorn sein

    be/feel blue — niedergeschlagen sein/sich bedrückt od. deprimiert fühlen

    3) (pornographic) pornographisch; Porno-
    2. noun
    1) (colour) Blau, das
    2) (sky) Himmelsblau, das

    out of the blue(fig.) aus heiterem Himmel (ugs.)

    3)

    the blues(melancholy) Niedergeschlagenheit

    have the bluesniedergeschlagen od. deprimiert sein

    4)

    the blues(Mus.) der Blues

    play/sing the blues — Blues spielen/singen

    * * *
    [blu:] 1. adjective
    1) (of the colour of a cloudless sky: blue paint; Her eyes are blue.) blau
    2) (sad or depressed: I'm feeling blue today.) niedergeschlagen sein
    2. noun
    1) (the colour of a cloudless sky: That is a beautiful blue.) das Blau
    2) (a blue paint, material etc: We'll have to get some more blue.) das Blau
    3) (the sky or the sea: The balloon floated off into the blue.) das Blau
    - academic.ru/7747/blueness">blueness
    - bluish
    - bluebottle
    - bluecollar
    - blueprint
    - once in a blue moon
    - out of the blue
    - the blues
    * * *
    [blu:]
    I. adj
    <-r, -st>
    1. (colour) blau
    to be \blue with cold blau gefroren [o blau vor Kälte] sein
    dark/greeny/light \blue dunkel-/grün-/hellblau
    to go \blue blau anlaufen
    2. (depressed) traurig, melancholisch gestimmt
    3. ( fam: pornographic) joke schweinisch fam, ordinär
    \blue movie Pornofilm m
    4. AM ( fam) der Demokratischen Partei nach n
    5.
    to do sth until one is \blue in the face etw tun, bis man schwarz wird
    once in a \blue moon alle Jubeljahre einmal fam
    to scream \blue murder BRIT (scream loudly) brüllen wie am Spieß; (complain) Zeter und Mordio schreien
    II. n
    1. (colour) Blau nt
    to be dressed all in \blue ganz in Blau [gekleidet] sein
    the boys in \blue ( hum fam) die Gesetzeshüter pl hum
    a Cambridge/an Oxford \blue Student/Studentin der Universität Cambridge bzw. Oxford, der/die seine/ihre Universität in einem sportlichen Wettkampf vertritt bzw. vertreten hat
    he was awarded a cricket \blue er durfte seine Universität in einem Kricketspiel vertreten
    3. (snooker ball) blaue Billardkugel
    4.
    out of the \blue aus heiterem Himmel, ohne Vorwarnung
    III. vt
    <blu[e]ing, -d>
    BRIT (sl)
    to \blue money [sein] Geld rauswerfen fam
    * * *
    [bluː]
    1. adj (+er)
    1) blau

    until you're blue in the face (inf)bis zum Gehtnichtmehr (inf), bis zum Erbrechen (inf)

    2) (inf: miserable) melancholisch, trübsinnig

    to feel blueden Moralischen haben (inf)

    3) (inf: obscene) language derb, nicht salonfähig; joke schlüpfrig; film Porno-, Sex-

    the air was blue (with oaths) — da habe ich/hat er etc vielleicht geflucht (inf)

    4) (POL) konservativ
    2. n
    1) Blau nt;
    2) (liter: sky) Himmel m
    3) (POL) Konservative(r) mf
    4) (inf)pl (= depression) der Moralische (inf)

    to have the bluesden Moralischen haben (inf)

    5) (MUS)pl der Blues
    6) (UNIV SPORT) Student von Oxford oder Cambridge, der bei Wettkämpfen seine Universität vertritt (oder vertreten hat); (= colours) blaue Mütze, Symbol dafür, dass man seine Universität in Wettkämpfen vertreten hat
    3. vt
    (inf: spend) auf den Kopf hauen (inf) (on für)
    * * *
    blue [bluː]
    A adj (adv bluely)
    1. blau ( with vor Kälte etc):
    you can wait till you are blue in the face da kannst du warten, bis du schwarz wirst; moon A 1, sky A 1
    2. umg bedrückt, deprimiert, niedergeschlagen:
    a) traurig dreinblicken (Person),
    b) trüb aussehen (Umstände);
    a blue lookout trübe Aussichten pl
    3. POL Br konservativ
    4. US (moralisch) streng, puritanisch: blue laws
    5. a) unanständig, schlüpfrig (Witz etc)
    b) Porno…:
    6. gotteslästerlich:
    turn the air blue lästerlich fluchen
    7. umg schrecklich (oft nur verstärkend):
    blue despair helle Verzweiflung;
    blue fear Heidenangst f; funk1 A 1, A 2, murder A
    B s
    1. Blau n, blaue Farbe:
    dressed in blue blau oder in Blau gekleidet
    2. blauer Farbstoff, Waschblau n
    3. a) Student von Oxford oder Cambridge, der bei Wettkämpfen seine Universität vertritt oder vertreten hat:
    b) blaue Mütze zum Zeichen dafür, dass man seine Universität bei Wettkämpfen vertritt oder vertreten hat:
    get ( oder win) one’s blue in die Universitätsmannschaft berufen werden
    4. POL Br Konservative(r) m/f(m)
    5. the blue poet
    a) der (blaue) Himmel:
    out of the blue fig aus heiterem Himmel, völlig unerwartet; bolt1 A 2
    b) die (weite) Ferne:
    go off ( oder disappear, vanish) into the blue fig sich in nichts auflösen
    c) das (blaue) Meer
    7. the blues pl umg Niedergeschlagenheit f:
    give sb the blues jemanden deprimieren;
    have (an attack of) the blues einen Moralischen haben
    8. MUS blues
    9. umg
    a) Krach m (Streit)
    b) Schlägerei f:
    have a blue with sich prügeln mit
    C v/t
    1. blau färben, Wäsche bläuen
    2. Br sl Geld verpulvern (on für)
    D v/i blau werden
    bl. abk
    1. WIRTSCH bale
    2. WIRTSCH barrel
    5. blue
    * * *
    1. adjective
    1) blau

    be blue with cold/rage — blau gefroren/rot vor Zorn sein

    be/feel blue — niedergeschlagen sein/sich bedrückt od. deprimiert fühlen

    3) (pornographic) pornographisch; Porno-
    2. noun
    1) (colour) Blau, das
    2) (sky) Himmelsblau, das

    out of the blue(fig.) aus heiterem Himmel (ugs.)

    3)

    the blues (melancholy) Niedergeschlagenheit

    have the bluesniedergeschlagen od. deprimiert sein

    4)

    the blues(Mus.) der Blues

    play/sing the blues — Blues spielen/singen

    * * *
    adj.
    blau adj.
    trübsinnig adj.

    English-german dictionary > blue

  • 11 оказывать моральное давление

    v
    gener. einen moralischen Druck ausüben, einen moralischen Zwang ausüben

    Универсальный русско-немецкий словарь > оказывать моральное давление

  • 12 decido

    1. dē-cīdo, cīdī, cīsum, ere (de u. caedo), I) abhauen, abschneiden, wegschneiden, A) eig., Glieder des tier. (bes. menschl.) Körpers, aures, Tac.: caput (alcis), Sen. rhet. u. Vell.: collum, Plaut.: nasum auresque, Liv.: aliquid ex iuba, Sen.: pennas, beschneiden, Hor.: superiorem partem tunicae (des Sackes einer Geschwulst), Cels. – oder Zweige usw., malleolum, Plin.: taleas oleagineas, Cato: decisa frondibus folia, Mela: d. folia arboribus, Plin.: falce filicem, Plin.: vitem ad terram (an od. über der E.), Col.: silvas, abtreiben, Plin.: quercus biennio tardius quam castanea deciditur, Col. – im Bilde, ego pol istam aliquo vorsum tragulam decidero, dieses (auf mich abgesendete) Geschoß will ich schon irgend wo loswerden, d.i. mit diesem Angriffe (diesen Ränken) will ich schon fertig werden, Plaut. Casin. 297. – B) übtr., einen vorliegenden Gegenstand kurz abtun, abmachen, a) ein obliegendes Geschäft u. dgl., post decisa negotia, Hor.: post decisa quae obvenissent negotia, Suet.: hoc loco praeter nomen cetera propriis decisa sunt verbis, mit eig. W. abgetan = kurz u. bündig ausgedrückt, Quint. 8, 6, 47 (vgl. 7, 1, 44: in ceteris defunctus est propriis verbis). – b) eine schwebende, noch nicht ausgemachte Sache kurz abtun, fest abmachen, zum Abschluß bringen, ausgleichen, durch ein Abkommen ohne weiteres entschei-
    ————
    den, α) m. Acc., rem, zB. res ad istum defertur et istius more deciditur, Cic.: quibus omnibus rebus actis atque decisis producuntur e carcere, Cic.: res transactione decisa, ICt. – m. cum u. Abl., improbissimis recuperatoribus conflictari malle, quam quidquam cum isto suā voluntate decidere, irgend ein Abkommen treffen, Cic. – m. Abl. des Preises, magno tu tuam partem decidisti, hast für deinen Anteil ein Abkommen um od. gegen einen hohen Preis getroffen, Cic. – β) mit folg. indir. Fragesatz od. Absichtssatz, decidis statuisque tu, quid iis ad denarium solveretur, Cic. – m. per u. Akk., per te, C. Aquili, decidit P. Quinctius, quid liberis eius dissolveret, Cic. – m. cum u. Abl., cum propinquis suis decidit, ne reos facerent, Cic. – m. Abl. des Preises, quod, si quid adversi rei publicae imminebat, suā esset calamitate decisum, daß es damit durch das Unglück in seinem Hause abgetan wäre, es dabei mit dem U. s. H. sein Bewenden gehabt hätte, Aur. Vict. de vir. ill. 56, 4. – γ) absol. = die Sache (den Handel) abmachen, abtun, abschließen, nicht weiter verfolgen, ohne weiteres entscheiden, ein Abkommen (eine Abkunft) treffen, sich abfinden, mit de u. Abl., de rebus rationibusque societatis omnibus, Cic.: de sua parte, Cic.: de iure patriae, Iustin. – m. cum od. sine u. Abl., cum reo transigere, post cum accusatore decidere, Cic.: cum Chrysogono transigere atque decidere, Cic.: sine me
    ————
    cum Flavio decidisti, Cic.: Flavium cum Fannio de Panurgo decidisse, qui nihil transegit, Cic.: inde ad Taurum cogitabam, ut cum Moraegene signis collatis, si possem, de servo tuo deciderem, um gegen M. (einen Räuberhauptmann) in offener Feldschlacht womöglich einen entscheidenden Schlag wegen deines (entlaufenen) Sklaven zu tun, Cic. – mit pro u. Abl., pro se, Cic.: cum Flavio pro societate, Cic.: ne pro libertate decidat (Chamade schlage), sed omnia experiatur, Sen. – m. Abl. des Preises, cum civitatibus pretio, Cic.: cum patrono pecuniā, ICt.: in iugera singula ternis medimnis, Cic. – mit apud se u. folg. ut u. Konj., apud me ipse decidi (ich bin mit mir ins reine gekommen); ut soloecismis non erubescerem, Sulp. Sev. vit. S. Mart. praef. § 5. – II) abprügeln, alqm verberibus, Hadrian. imp. bei Callistr. dig. 47, 21, 2 extr. – Vulg. Perf.-Form decisimus, Gromat. vet. 362, 13.
    ————————
    2. dē-cido, cidī, ere (de u. cado), herab-, herunterfallen, niederfallen, zu Boden fallen, absol., od. m. ex (e) od. m. ab od. m. de u. Abl., od. m. bl. Abl. (von wo?), m. in od. ad od. intra u. Akk. u. dgl., m. per u. Akk., m. cum u. Abl., I) eig.: a) v. lebl. Subjj.: subito ac nullo propellente lumen decidit et exstinguitur, Suet.: vaginā gladius eius elapsus decidit, Val. Max. – caelo (v. einem Meteorstein), Plin.: e superiore caelo, Plin.: u. (im Bilde) occasio quasi decidit de caelo, kam ganz ungesucht, Plaut.: Victoria vento icta (durch einen Windstoß) de podio decidit, Spart.: pars maior missilium (der ausgeworfenen Geschenke) intra popularia deciderat, Suet.: e basi statuae triumphalis titulus excussus vi procellae in monumentum proximum decidit, Suet.: gladius e manu elapsus in mediam cohortem hostium decidit, Iustin.: metentibus (den M.) cruentas spicas in corbem decidisse, Val. Max. So nun bes.: α) v. Blitze, niederfallen, einschlagen, fulmen decidens, Spart.: ab ipso (Iove) decidunt fulmina, Arnob.: decidit fulmen in lacum, Suet., in castra alcis, Frontin. – β) v. Gewande, von der Schulter herabfallen, si paulum progressis decidat toga, Quint.: sumenti virilem togam tunica lati clavi resuta ex utraque parte ad pedes decidit, Suet. – γ) v. Flüssigkeiten (Regen, Tau- od. Wassertropfen, Gewässern, Tränen), si decidit imber, Hor.: deciden-
    ————
    tium aquarum sonus, Frontin. – vidi guttas e flore cruentas decidere, Ov.: decidens ab Alpibus Rhenus, Mela: amnis per uberrima arva decidens, Mela. – lacrimae in ora decidunt, Auct. consol. ad Liv.: fluvii, qui in nostrum mare decidunt, Mela: fons in Larium lacum decidit, Plin. ep.: ex quo (dorso) Asiae omnia fere flumina alia in Rubrum, alia in Caspium mare, alia in Hyrcanium et Ponticum decidunt, Curt.: Euphrates vaste decidit, Mela. – δ) von dem, was auf natürlichem Wege, von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, abfallen, ausfallen, si arundo (sagittae in vulnere haerentis) decidit solumque ferrum intus est, Cels. – v. Bäumen od. Pflanzen, decidunt sorbo universa folia, ceteris paulatim, Plin.: poma ex arboribus, cruda si sunt, vix evelluntur, si matura et cocta, decidunt, Cic.: arborum aliis decidunt folia, aliae sempiternā comā virent, Plin.: decidunt arbore glandes, Ov.: exspectatur, ut decidat oliva, Plin.: im Bilde, vera gloria radices agit atque etiam propagatur; ficta omnia celeriter tamquam flosculi decidunt, Cic. de off. 2, 43. – v. tier. Körper, cataplasma decidit, Cels.: crustae decidunt, Cels.: comae decidunt (im Alter), Hor.: dens decidit, dentes postremi decidunt, Plin.: pedes decidunt, fallen od. sterben ab, Cels.: capita omnibus simul statuis deciderunt, Suet.: equo dentes decidunt, Plin.: pennae, pavoni quae deciderant, Phaedr.: omnis fructus (= lana) iam illis (ovibus)
    ————
    decidit, Plaut. – ε) v. Bergen, Gebäuden, niederfallen, niederstürzen, einfallen, montium decidentium moles, Plin. ep. 8, 17, 3: celsae graviore casu decidunt turres, Hor. carm. 2, 10, 10 sq.
    b) v. leb. Wesen: α) übh.: decidente equo, indem das Pf. niederstürzte, Frontin.: Camillus subito lapsu decidit, Val. Max.: u. (im Bilde) consistes aegre, nictu citius decidas, Laber. com. fr.: vide ne, dum ad cacumen pervenire contendis, cum ipsis ramis, quos comprehenderis, decidas, Curt.: dec. iuxta cubiculum eius, Suet.: dec. equo, Caes. u. Mart. od. ex equo, Plin. (vgl. unten m. in): ex superiore parte od. ex superiore loco, Cels.: ex alto, Cels.: u. bl. alto (v. Vögeln), Dict.: e summo toro, Ov.: per impluvium de tegulis, Ter. – dec. in casses, Ov.: in dolium, Iuven.: in fossam, Frontin.: in foveam, Phaedr., u. (bildl.) in hanc foveam, Lact.: in laqueos, Ov., u. (bildl.) suā sponte in hos laqueos, Lact.: in mare, Ov.: in puteum foveamque, Hor.: in praeceps, Ov.: in terram (von einem Vogel), Ov.: ex equo in terram, Nep.: acrem praedonum in turbam, Hor.: cum ponte in Tiberim, Aur. Vict. – m. Prädik.-Adi., columba decidit exanimis, Verg.: aves attonitae paventesque decidunt, Val. Max.: decido de lecto praeceps, Plaut.: vulnerato equo cum praeceps ad terram decidisset, Iustin.: vulpes inscia in puteum deciderat, Phaedr.: qui ab equo praeceps in Aleïa decidit arva, Ov. – im Bilde, ex astris
    ————
    dec., aus seinem Himmel fallen (= von der Höhe seiner Vergötterung herabsinken), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – β) prägn., tot niedersinken, hinsinken, sowohl gewaltsam durch fremde Hand usw., decidit percussus ab apro, Hygin.: si decidat hostis, Stat.: Phoebeo domitus Python cum decidit arcu, Claud. – als durch Krankheit, Schicksalsfügung, in den Tod-, ins Grab sinken, hinabsinken, scriptor abhinc annos centum qui decidit, Hor.: cuncti solstitiali morbo decidunt, Plaut.: nos ubi decidimus, quo pater Aeneas, Hor.: decidit in flore iuvent(a)e, Corp. inscr. Lat. 6, 6270.
    II) übtr.: a) herabfallen, herab- od. hinabsinken, α) von etw. sich entfernend, decido toto pectore, ich entschwinde ganz aus dem Herzen (jmds.), Tibull. 3, 1, 20 (vgl. εκ θυμοῦ πεσέειν, Hom. Il. 23, 595). – decido spe, de od. ab spe, es schlägt mir eine Hoffnung fehl, es fällt mir eine H. in den Brunnen, postquam spe decidit, Suet. Oth. 5, 1: quanta de spe decidi! um welche H. bin ich ärmer! Ter. heaut. 250: postquam (Antiochus) a spe societatis Prusiae decidit, Liv. 37, 26, 1. – β) in etw. geratend, in einen Zustand verfallen, αα) in einen physischen (mediz. t. t.): ne in malum habitum corpus eius decidat, metus est, Cels.: qui ex atra bile huc (in diese Krankheit) deciderunt, Cels.: is, qui ex quartana in hydropa (Wassersucht) deciderat, Cels. – ββ) ( wie καταπίπτειν) in einen moralischen: ne oculis quidem captus in hanc fraudem
    ————
    tuam tam scelestam ac tam nefariam decidisti, Cic. Verr. 4, 101: fortuna, in quam deciderat (Hecuba) humili nomine accepto, Mela 2, 2, 7 (= 2. § 26).
    b) gleichs. tief hinabsinken, α) übh. durch Verfall des Vermögens, Ansehens wohin versinken, huc decidisse cuncta, ut etc., so weit sei es mit dem allgemeinen Verfall gekommen, daß usw., Tac. ann. 3, 59: nunc eo decidit (ist er so tief gesunken), ut exsul de senatore, rhetor de oratore fieret, Plin. ep. 4, 11, 1: ad eas rei familiaris angustias (in so traurige Vermögensumstände) decidit, ut etc., Suet. Claud. 9, 2: in maximis necessitatibus, ad quas libidine luxurieque deciderat, Schol. Iuven. 5, 3. – β) prägn., aus Mangel an Erfolg fallen, durchfallen, Mißerfolg haben, vom Redner, saepe illi bene cessit, saepe decidit, Sen. contr. 7. praef. § 5. – vom nachahmenden Schriftsteller, ego ab archetypo labor et decido, Plin. ep. 5, 10 (15), 1. – vom Feldherrn, non enim virtute hostium, sed perfidiā amicorum decidi, Nep. Eum. 11, 5. – vulg. Pers.-Form decisimus, Grom. vet. 362, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decido

  • 13 fastidio

    fāstīdio, īvī, ītum, īre (fastidium), einen Ekel-, Widerwillen-, eine Abneigung vor od. gegen etw. empfinden od. haben od. zeigen, vor etw. sich ekeln, etw. aus Ekel usw. verschmähen, I) eig., einen phys. Ekel, a) aus Übersättigung usw. vor Ggstdn. des Geschmackes, olus, Hor.: omnia praeter pavonem rhombumque, Hor.: absol., bibendum hercle hoc est; quid hic fastidis (ekelst du dich? spielst den Feinschmecker?), Plaut.: si in farciendo nimio cibo fastidiunt gallinae, Ekel zeigen, nicht mehr fressen wollen, Varro. – vom Gaumen, docta palata fastidiunt lupum fluvialem, Col.: u. absol. vom Magen, fastidientis stomachi est multa degustare, es verrät einen überladenen, verdorbenen Magen, an vielem herumzukosten, Sen. – b) vor Ggstdn. des Geruches, euphorbiae sucus fastidiendum odorem habet, hat einen ekelhaften G., Plin.: absol., olfacta igitur hinc; ut fastidis! ekelst (scheust) du dich? Plaut. – c) vor Ggstdn. des Gehöres, aures... redundantia et nimia fastidiunt, verwerfen, mögen nicht, Quint. 9, 4, 116. – II) übtr.: 1) einen moralischen Ekel od. Widerwillen gegen etw. empfinden od. zeigen, gegen etw. ekel tun, etw. nicht mögen, verschmähen, zurückweisen, sich für jmd. od. etw. zu vornehm dünken, sich einer Sache schämen, alqm, Vell., Curt. u.a.: preces alcis, Liv.: mores Macedonum, Curt.: Tarquinium fastidiendum, quod mercatore genitum, Val. Max.: animal foedissimum et dictu quoque fastidiendum, nur mit Widerwillen auszusprechendes, Plin. – m. Genet., fastidit mei, Plaut. u. Turpil. fr.: mei fastidis, Titin. fr.: fastidimus bonorum, Lucil. 293: fastidire Agamemnonis, Lucil. 654. – m. folg. Infin., et hoc iocorum legere fastidis genus, Phaedr.: ne fastidieris nos in sacerdotum numerum accipere, Liv.: gloriari fastidiebat, Sen.: nec mortis spectator esse fastidisti, Val. Max. – m. folg. Acc. u. Infin., est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv. 6, 41, 2: plebs primo coeperat fastidire munus vulgatum a civibus isse (al. exisse) in socios, Liv. 2, 41, 4. – absol., in recte factis saepe fastidiunt, sind sie heikel, haben sie etwas auszusetzen, Cic. Mil. 42: si non fastidis (wenn du vorlieb nimmst), Phaedr. 3, 16, 14: ut, quae dicendo refutare non possumus, quasi fastidiendo calcemus (gleichsam mit einem verächtlichen Fußtritt von uns stoßen), Quint. 5, 13, 22. – 2) im Benehmen = vornehm tun, sich aufblasen, gloriosus fastidit, Plaut. Curc. 633: vide ut fastidit simia, Plaut. most. 886. – / Partiz. fastiditus als Depon. m. Acc., ne me putes studia fastiditum, Petron. 48, 4.

    lateinisch-deutsches > fastidio

  • 14 fastidio

    fāstīdio, īvī, ītum, īre (fastidium), einen Ekel-, Widerwillen-, eine Abneigung vor od. gegen etw. empfinden od. haben od. zeigen, vor etw. sich ekeln, etw. aus Ekel usw. verschmähen, I) eig., einen phys. Ekel, a) aus Übersättigung usw. vor Ggstdn. des Geschmackes, olus, Hor.: omnia praeter pavonem rhombumque, Hor.: absol., bibendum hercle hoc est; quid hic fastidis (ekelst du dich? spielst den Feinschmecker?), Plaut.: si in farciendo nimio cibo fastidiunt gallinae, Ekel zeigen, nicht mehr fressen wollen, Varro. – vom Gaumen, docta palata fastidiunt lupum fluvialem, Col.: u. absol. vom Magen, fastidientis stomachi est multa degustare, es verrät einen überladenen, verdorbenen Magen, an vielem herumzukosten, Sen. – b) vor Ggstdn. des Geruches, euphorbiae sucus fastidiendum odorem habet, hat einen ekelhaften G., Plin.: absol., olfacta igitur hinc; ut fastidis! ekelst (scheust) du dich? Plaut. – c) vor Ggstdn. des Gehöres, aures... redundantia et nimia fastidiunt, verwerfen, mögen nicht, Quint. 9, 4, 116. – II) übtr.: 1) einen moralischen Ekel od. Widerwillen gegen etw. empfinden od. zeigen, gegen etw. ekel tun, etw. nicht mögen, verschmähen, zurückweisen, sich für jmd. od. etw. zu vornehm dünken, sich einer Sache schämen, alqm, Vell., Curt. u.a.: preces alcis, Liv.: mores Macedonum, Curt.: Tarquinium fastidiendum,
    ————
    quod mercatore genitum, Val. Max.: animal foedissimum et dictu quoque fastidiendum, nur mit Widerwillen auszusprechendes, Plin. – m. Genet., fastidit mei, Plaut. u. Turpil. fr.: mei fastidis, Titin. fr.: fastidimus bonorum, Lucil. 293: fastidire Agamemnonis, Lucil. 654. – m. folg. Infin., et hoc iocorum legere fastidis genus, Phaedr.: ne fastidieris nos in sacerdotum numerum accipere, Liv.: gloriari fastidiebat, Sen.: nec mortis spectator esse fastidisti, Val. Max. – m. folg. Acc. u. Infin., est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv. 6, 41, 2: plebs primo coeperat fastidire munus vulgatum a civibus isse (al. exisse) in socios, Liv. 2, 41, 4. – absol., in recte factis saepe fastidiunt, sind sie heikel, haben sie etwas auszusetzen, Cic. Mil. 42: si non fastidis (wenn du vorlieb nimmst), Phaedr. 3, 16, 14: ut, quae dicendo refutare non possumus, quasi fastidiendo calcemus (gleichsam mit einem verächtlichen Fußtritt von uns stoßen), Quint. 5, 13, 22. – 2) im Benehmen = vornehm tun, sich aufblasen, gloriosus fastidit, Plaut. Curc. 633: vide ut fastidit simia, Plaut. most. 886. – Partiz. fastiditus als Depon. m. Acc., ne me putes studia fastiditum, Petron. 48, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fastidio

  • 15 decido [2]

    2. dē-cido, cidī, ere (de u. cado), herab-, herunterfallen, niederfallen, zu Boden fallen, absol., od. m. ex (e) od. m. ab od. m. de u. Abl., od. m. bl. Abl. (von wo?), m. in od. ad od. intra u. Akk. u. dgl., m. per u. Akk., m. cum u. Abl., I) eig.: a) v. lebl. Subjj.: subito ac nullo propellente lumen decidit et exstinguitur, Suet.: vaginā gladius eius elapsus decidit, Val. Max. – caelo (v. einem Meteorstein), Plin.: e superiore caelo, Plin.: u. (im Bilde) occasio quasi decidit de caelo, kam ganz ungesucht, Plaut.: Victoria vento icta (durch einen Windstoß) de podio decidit, Spart.: pars maior missilium (der ausgeworfenen Geschenke) intra popularia deciderat, Suet.: e basi statuae triumphalis titulus excussus vi procellae in monumentum proximum decidit, Suet.: gladius e manu elapsus in mediam cohortem hostium decidit, Iustin.: metentibus (den M.) cruentas spicas in corbem decidisse, Val. Max. So nun bes.: α) v. Blitze, niederfallen, einschlagen, fulmen decidens, Spart.: ab ipso (Iove) decidunt fulmina, Arnob.: decidit fulmen in lacum, Suet., in castra alcis, Frontin. – β) v. Gewande, von der Schulter herabfallen, si paulum progressis decidat toga, Quint.: sumenti virilem togam tunica lati clavi resuta ex utraque parte ad pedes decidit, Suet. – γ) v. Flüssigkeiten (Regen, Tau- od. Wassertropfen, Gewässern, Tränen), si decidit imber, Hor.: decidentium aquarum sonus, Frontin. – vidi guttas e flore cruentas decidere, Ov.: decidens ab Alpibus Rhenus, Mela: amnis per uberrima arva decidens, Mela. – lacrimae in ora decidunt, Auct. consol. ad Liv.: fluvii, qui in nostrum mare decidunt, Mela: fons in Larium lacum decidit, Plin. ep.: ex quo (dorso) Asiae omnia fere flumina alia in Rubrum, alia in Caspium mare, alia in Hyrcanium et Ponticum decidunt, Curt.: Euphrates vaste decidit, Mela. – δ) von dem, was auf natürlichem Wege, von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, abfallen, ausfallen, si arundo (sagittae in vulnere haerentis) decidit solumque ferrum intus est, Cels. – v. Bäumen od. Pflanzen, decidunt sorbo universa folia, ceteris paulatim, Plin.: poma ex arboribus, cruda si sunt, vix evelluntur, si matura et cocta, decidunt, Cic.: arborum aliis decidunt folia, aliae sempiternā comā virent, Plin.: decidunt arbore glandes, Ov.: exspectatur, ut decidat oliva, Plin.: im Bilde, vera gloria radices agit atque etiam propagatur; ficta omnia celeriter tamquam flosculi decidunt, Cic. de off. 2, 43. – v. tier. Körper, cataplasma decidit, Cels.: crustae decidunt, Cels.: comae decidunt (im Alter), Hor.: dens decidit, dentes postremi decidunt, Plin.: pedes decidunt, fallen od. sterben ab, Cels.: capita omnibus simul statuis deciderunt, Suet.: equo dentes decidunt, Plin.: pennae, pavoni quae deciderant, Phaedr.: omnis fructus (= lana) iam illis (ovibus) decidit, Plaut. – ε) v. Bergen, Gebäuden, niederfallen, niederstürzen, einfallen, montium decidentium moles, Plin. ep. 8, 17, 3: celsae graviore casu decidunt turres, Hor. carm. 2, 10, 10 sq.

    b) v. leb. Wesen: α) übh.: decidente equo, indem das Pf. niederstürzte, Frontin.: Camillus subito lapsu decidit, Val. Max.: u. (im Bilde) consistes aegre, nictu citius decidas, Laber. com. fr.: vide ne, dum ad cacumen pervenire contendis, cum ipsis ramis, quos comprehenderis, decidas, Curt.: dec. iuxta cubiculum eius, Suet.: dec. equo, Caes. u. Mart. od. ex equo, Plin. (vgl. unten m. in): ex superiore parte od. ex superiore loco, Cels.: ex alto, Cels.: u. bl. alto (v. Vögeln), Dict.: e summo toro, Ov.: per impluvium de tegulis, Ter. – dec. in casses, Ov.: in dolium, Iuven.: in fossam, Frontin.: in foveam, Phaedr., u. (bildl.) in hanc foveam, Lact.: in laqueos, Ov., u. (bildl.) suā sponte in hos laqueos, Lact.: in mare, Ov.: in puteum foveamque, Hor.: in praeceps, Ov.: in terram (von einem Vogel), Ov.: ex equo in terram, Nep.: acrem praedonum in turbam, Hor.: cum ponte in Tiberim, Aur. Vict. – m. Prädik.-Adi., columba decidit exanimis, Verg.: aves attonitae paventesque decidunt, Val. Max.: decido de lecto praeceps, Plaut.: vulnerato equo cum praeceps ad terram decidisset, Iustin.: vulpes inscia in puteum deciderat, Phaedr.: qui ab equo praeceps in Aleïa decidit arva, Ov. – im Bilde, ex astris dec., aus seinem Himmel fallen (= von der Höhe seiner Vergötterung herabsinken), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – β) prägn., tot niedersinken, hinsinken, sowohl gewaltsam durch fremde Hand usw., decidit percussus ab apro, Hygin.: si decidat hostis, Stat.: Phoebeo domitus Python cum decidit arcu, Claud. – als durch Krankheit, Schicksalsfügung, in den Tod-, ins Grab sinken, hinabsinken, scriptor abhinc annos centum qui decidit, Hor.: cuncti solstitiali morbo decidunt, Plaut.: nos ubi decidimus, quo pater Aeneas, Hor.: decidit in flore iuvent(a)e, Corp. inscr. Lat. 6, 6270.

    II) übtr.: a) herabfallen, herab- od. hinabsinken, α) von etw. sich entfernend, decido toto pectore, ich entschwinde ganz aus dem Herzen (jmds.), Tibull. 3, 1, 20 (vgl. εκ θυμοῦ πεσέειν, Hom. Il. 23, 595). – decido spe, de od. ab spe, es schlägt mir eine Hoffnung fehl, es fällt mir eine H. in den Brunnen, postquam spe decidit, Suet. Oth. 5, 1: quanta de spe decidi! um welche H. bin ich ärmer! Ter. heaut. 250: postquam (Antiochus) a spe societatis Prusiae decidit, Liv. 37, 26, 1. – β) in etw. geratend, in einen Zustand verfallen, αα) in einen physischen (mediz. t. t.): ne in malum habitum corpus eius decidat, metus est, Cels.: qui ex atra bile huc (in diese Krankheit) deciderunt, Cels.: is, qui ex quartana in hydropa (Wassersucht) deciderat, Cels. – ββ) ( wie καταπίπτειν) in einen moralischen: ne oculis quidem captus in hanc fraudem tuam tam scelestam ac tam nefariam decidisti, Cic. Verr. 4, 101: fortuna, in quam deciderat (Hecuba) humili nomine accepto, Mela 2, 2, 7 (= 2. § 26).

    b) gleichs. tief hinabsinken, α) übh. durch Verfall des Vermögens, Ansehens wohin versinken, huc decidisse cuncta, ut etc., so weit sei es mit dem allgemeinen Verfall gekommen, daß usw., Tac. ann. 3, 59: nunc eo decidit (ist er so tief gesunken), ut exsul de senatore, rhetor de oratore fieret, Plin. ep. 4, 11, 1: ad eas rei familiaris angustias (in so traurige Vermögensumstände) decidit, ut etc., Suet. Claud. 9, 2: in maximis necessitatibus, ad quas libidine luxurieque deciderat, Schol. Iuven. 5, 3. – β) prägn., aus Mangel an Erfolg fallen, durchfallen, Mißerfolg haben, vom Redner, saepe illi bene cessit, saepe decidit, Sen. contr. 7. praef. § 5. – vom nachahmenden Schriftsteller, ego ab archetypo labor et decido, Plin. ep. 5, 10 (15), 1. – vom Feldherrn, non enim virtute hostium, sed perfidiā amicorum decidi, Nep. Eum. 11, 5. – / vulg. Pers.-Form decisimus, Grom. vet. 362, 13.

    lateinisch-deutsches > decido [2]

  • 16 у него голова трещит с похмелья

    prepos.
    colloq. er hat Katzenjammer, (derben) er hat einen, er hat einen Kater, er hat einen moralischen Kater

    Универсальный русско-немецкий словарь > у него голова трещит с похмелья

  • 17 Kater

    m -s, =
    1. похмелье, тяжёлая голова (с перепоя, с похмелья). Die ganze Nacht hat er gezecht. Kein Wunder, daß er jetzt einen Kater hat.
    Ich habe heute einen fürchterlichen Kater von dem vielen Alkohol.
    Ich weiß nicht, wie ich meinen Kater loswerden soll. Nächstes Mal trink ich kein Bier mehr auf Wein.
    Trink Kaffee, dann verrauscht dein Kater bald!
    Mir ist, als war' ich mit einem Kater aufgewacht, dabei habe ich gestern keinen Schluck Wein getrunken.
    Ich muß meinen Kater spazierenführen.
    2.: moralischer Kater огран. употр. нечистая совесть, угрызения совести. Ein moralischer Kater überkam ihn, als er erfuhr, daß man seinen Fehler entdeckt hatte.
    Sie hatte einen moralischen Kater, als ihr Mann merkte, daß sie ihn mit dem Wirtschaftsgeld betrogen hatte.
    Muskelkater мышечное перенапряжение.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kater

  • 18 он мучится угрызениями совести

    pron
    colloq. er hat einen, er hat einen moralischen Kater

    Универсальный русско-немецкий словарь > он мучится угрызениями совести

  • 19 его мучают угрызения совести

    Универсальный русско-немецкий словарь > его мучают угрызения совести

  • 20 mope

    intransitive verb

    mope about or around — trübselig herumschleichen (ugs.)

    * * *
    [məup]
    (to be depressed and mournful.) Trübsal blasen
    * * *
    [məʊp, AM moʊp]
    vi Trübsal blasen, dumpf vor sich akk hinbrüten, sich akk in Selbstmitleid ergehen pej
    * * *
    [məʊp]
    vi
    Trübsal blasen (inf)
    * * *
    mope [məʊp]
    A v/i
    1. den Kopf hängen lassen, Trübsal blasen
    2. mope about ( oder around) mit einer Leichenbittermiene herumlaufen
    B v/t mope o.s., be moped
    a) A 1,
    b) sich mopsen (langweilen)
    C s
    1. Trübsalbläser(in)
    2. pl Trübsinn m, trübe Stimmung:
    have (a fit of) the mopes einen Moralischen haben umg
    * * *
    intransitive verb

    mope about or around — trübselig herumschleichen (ugs.)

    * * *
    v.
    sauer sein ausdr.

    English-german dictionary > mope

См. также в других словарях:

  • Einen \(auch: den\) Moralischen haben \(oder: kriegen\) —   »Einen Moralischen haben« bedeutet »[nach Ausschweifungen, einem Misserfolg o. Ä.] Gewissensbisse haben, Reue empfinden«: Wenn sie ihren Moralischen hat, sollte man sie in Ruhe lassen. Ich krieg oft meinen Moralischen …   Universal-Lexikon

  • Stufentheorie des moralischen Verhaltens — Die Kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteils von Lawrence Kohlberg basiert unter anderem auf John Rawls moralphilosophischer Gerechtigkeitstheorie und stellt eine Weiterentwicklung von Jean Piagets Theorie der Moralentwicklung dar.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stufentheorie moralischen Verhaltens — Die Kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteils von Lawrence Kohlberg basiert unter anderem auf John Rawls moralphilosophischer Gerechtigkeitstheorie und stellt eine Weiterentwicklung von Jean Piagets Theorie der Moralentwicklung dar.… …   Deutsch Wikipedia

  • Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile — Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile (Originaltitel: Morgenröthe. Gedanken über die moralischen Vorurtheile) ist ein Anfang Juli 1881 erschienenes philosophisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Moralischer Verschleiß — Der moralische Verschleiß von Produktionsmitteln bezeichnet in der Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx den Umstand, dass Waren, ohne dass sie ihren Gebrauchswert (also ihre Nützlichkeit) verlieren, trotzdem einen Teil oder ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Mervyn Hare — (* 21. März 1919 in Backwell, Somerset; † 29. Januar 2002 in Ewelme, Oxfordshire) war ein englischer Moralphilosoph, der von 1966 bis 1983 die Stelle eines White Professor of Moral Philosophy an der Universität Oxford innehatte. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • R. M. Hare — Richard Mervyn Hare (* 21. März 1919 in Backwell, Somerset; † 29. Januar 2002 in Ewelme, Oxfordshire) war ein englischer Moralphilosoph, der von 1966 bis 1983 die Stelle eines White Professor of Moral Philosophy an der Universität Oxford… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Hare — Richard Mervyn Hare (* 21. März 1919 in Backwell, Somerset; † 29. Januar 2002 in Ewelme, Oxfordshire) war ein englischer Moralphilosoph, der von 1966 bis 1983 die Stelle eines White Professor of Moral Philosophy an der Universität Oxford… …   Deutsch Wikipedia

  • Geltungsanspruch — Habermas 2007 an der Hochschule für Philosophie München Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe, der hauptsächlich durch seine Arbeiten zur Sozialphilosophie bekannt wurde. Nicht zuletzt durch …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Habermas — Habermas 2007 an der Hochschule für Philosophie München Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist einer der weltweit meist rezipierten Philosophen und Soziologen der Gegenwart. Er wurde bekannt durch Arbeiten zur Sozialphilosophie mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Religion — Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shinto, Sikhismus, Bahai, Jainismus Als Religion (lat: religio, wörtlich: ‚die Rückbindung‘. Auch zurückgeführt auf religere, ‚immer wieder lesen‘, oder religare …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»